Suche nach der Schablone
Dieser Suchmodus ist eine erweiterte Version der Suche nach Buchstaben. Eine Schablone bezeichnet eine Serie von bekannten Buchstaben an bekannten Stellen in Verbindung mit Platzhaltern an den Stellen, wo die Buchstaben nicht bekannt sind.
Die speziellen Platzhalter bieten zusätzliche Suchmöglichkeiten:
- ? steht anstelle eines unbekannten Buchstabens.
Zum Beispiel wird das Ergebnis für die Suchschablone m?t sein: mit, Mut.
- * steht anstelle mehrerer Buchstaben.
Zum Beispiel wird das Ergebnis für die Suchschablone m*t sein: mit, Mut, Mast, matt, Markt, Monat, meidet, Moment usw.
- @ steht anstelle eines Vokals.
Zum Beispiel erhält man mit der Suchschablone H@nd: Hund, Hand.
- $ steht anstelle eines Konsonanten.
Zum Beispiel erhält man mit der Suchschablone $ut: Mut, Wut, gut.
- & steht anstelle mehrerer Vokale.
Zum Beispiel erhält man mit der Suchschablone T&g: Tag, Teig.
- # steht anstelle mehrerer Konsonanten.
Zum Beispiel erhält man mit der Suchschablone #aum: Traum, Flaum, Schaum, Zaum.
- 0...9 stehen anstelle von doppelten Buchstaben.
Zum Beispiel erhält man mit der Suchschablone ??1221: Klemme, Klette, Kresse, Quelle, Treppe usw.
Der Anwender kann Tautonyme finden. Zum Beispiel erhält man mit der Suchschablone 123123: BARBAR, BONBON, KERKER, NENNEN, PURPUR, SENSEN.
- ! wechselt die Bedeutung des folgenden Zeichens in sein Gegenteil.
Zum Beispiel erhält man mit der Suchschablone !111: ALL, FEE, IRR, ISS, LEE, TEE, ZOOusw.
Das Zeichen ! darf nicht vor die Symbole *, ?, & und # gesetzt werden.
Platzhalter können in jeder Kombination an jeder Stelle der Suchschablone eingesetzt werden. Wenn mehrere Buchstaben an einer bestimmten Stelle des Wortes möglich sind, müssen diese Buchstaben in runde Klammern gesetzt werden.
Zum Beispiel erhält man mit der Suchschablone (abcd)???(e$): Abend, Abgas, Abweg, Adern, affig, bange, Basis, deine usw.
Diese Suchschablone kann auch anders geschrieben werden: (a-d)???(e$). Bindestrich zwischen a und d bedeutet, dass die Buchstaben A bis D benutzt werden können.
Auch das "Gewicht" der zu findenden Wörter kann im Suchprozess berücksichtigt werden. Der Anwender kann das gewünschte "Wortgewicht" für die Wortsuche exakt definieren. Der Anwender kann auch eine Reihe von Buchstaben definieren, die in den gefundenen Wörtern nicht vorkommen sollen.