RSS
Werbung

IHRE WERBUNG HIER!

Cross+A Sudoku

Sudoku ist ein Zahlenpuzzle. Die Spielregeln zum Lösen eines Sudoku sind ganz einfach. Ein Sudoku besteht aus 81 Feldern, die in 9 Spalten und 9 Zeilen angeordnet sind und somit ein (magisches) Quadrat bilden. Dieses Quadrat ist wiederum in 9 kleinere Quadrate zu 3 x 3 Feldern untergliedert. In Abhängigkeit vom Schwierigkeitsgrad ist eine bestimmte Anzahl der Felder bereits mit einzelnen Ziffern vorbelegt. Unter Einbeziehung des eigenen Denkvermögens müssen nun die noch übrig gebliebenen, freien Felder gefüllt werden. Dabei sind folgende Regeln zu beachten: Es dürfen nur die Zahlen von 1 bis 9 verwendet werden. Das Quadrat muss so ausgefüllt werden, dass jede Ziffer (von 1 bis 9) in jeder Reihe und in jeder Spalte und in jedem kleinen 3 x 3-Quadrat genau einmal vorkommt.

Sudoku


Sudoku-Varianten:

Bei einigen Sudokus enthalten die Hauptdiagonalen ebenfalls die Zahlen 1 bis 9. Diese Variante wird Sudoku X ("Diagonal-Sudoku", "Kokonotsu") genannt. Benutzen Sie das Auswahlfeld Diagonalen für solche Sudokus.

Sudoku X


Argyle Sudoku enthält markierte Diagonalen, die ähnlich dem Argyle-Muster angeordnet sind. Das Argyle-Muster besteht aus Karos in einer diagonalen Schachbrett-Anordnung. Dieses Muster stammt von dem Schottenmuster der Campbell-Sippe von Argyll in Ost-Schottland. Die Zahlen auf den markierten Diagonalen, ebenso wie in den Zeilen, Spalten und 3 x 3 Feldern, müssen alle unterschiedlich sein.

Argyle Sudoku


Das Rätsel kann auch Blöcke mit unregelmäßigem Umriss enthalten; diese Variante wird Jigsaw Sudoku ("Unregelmäßiges Sudoku", "Chaos-Sudoku", "Kikagaku Nanpure") genannt.

Jigsaw Sudoku


Godoku (auch bekannt als "Wordoku", "Alphabet Sudoku") ist ähnlich Sudoku, wird aber mit Buchstaben anstelle von Zahlen gespielt. Sobald das Rastergitter vollständig ausgefüllt ist, wird das verborgene Wort aufgedeckt.

Godoku


In Asterisk Sudoku gibt es einen zusätzlichen Bereich, der im Rastergitter durch Schattierung von neun ausgewählten Zellen angezeigt wird. Diese neun Zellen müssen ebenfalls die Zahlen 1 bis 9 enthalten.

Asterisk Sudoku


Girandola ist ein normales Sudoku mit einer Extra-Gruppe von Zellen. Diese Gruppe muss ebenfalls die Zahlen 1 bis 9 enthalten. (Girandola ist eine Art von rotierendem Feuerwerk.)

Girandola


Center Dot ist eine Variante von Sudoku. Hierbei bilden die mittleren Felder jeder Region zusammen eine extra Region, welche wiederum die Zahlen 1 bis 9 enthalten muss.

Center Dot


Sudoku kann zusätzlich vier 3 x 3 Regionen enthalten. Dieses Format wurde zuerst in der holländischen Zeitung "NRC Handelsblad" von Peter Ritmeester eingeführt. Es hat den Namen Windoku ("Four-Box Sudoku", "Hyper Sudoku").

Windoku


Sudoku-DG ("Offset Sudoku") ist ein Puzzle mit 9 gesonderten Gruppen (Disjoint Groups) - eine Gruppe für jede relative Kasten-Position. Jede Gruppe hat eine bestimmte Farbe. Eine Gruppe mit 9 Zellen gleicher Farbe muss ebenfalls die Zahlen von 1 bis 9 enthalten.

Sudoku-DG


In Anti-Springer-Sudoku ("Anti-Knight Sudoku") müssen alle Zellen an einem Springer-Schachzug (in einer Entfernung von 2 zu 1) unterschiedliche Zahlen enthalten.

Anti-Springer-Sudoku


Bei Anti-King-Sudoku ("Touchless Sudoku") dürfen weder orthogonal noch diagonal benachbarte Felder die gleiche Zahl enthalten.

Anti-King-Sudoku


In Anti-Diagonal-Sudoku darf jede Diagonale höchstens drei verschiedene Zahlen haben.

Anti-Diagonal-Sudoku


Bei Killer-Sudoku haben einzelne Bereiche bestimmte Summen. Dabei darf keine Zahl innerhalb eines Bereiches mehrfach vorkommen. Diese Variante wird auch "Gebietssumme", "Samunamupure", "Kikagaku Nampure" oder "Summen-Sudoku" genannt.

Killer-Sudoku


Größer-Kleiner-Sudoku ("Greater Than Sudoku", "Vergleichssudoku", "Compdoku") ist eine Variante des Original-Sudoku. Zusätzlich zeigen Zeichen in den Zellwänden an, ob die Zahl einer Zelle größer oder kleiner als die Zahl in der Nachbarzelle ist.

Größer-Kleiner-Sudoku


Gerade-Ungerade-Sudoku ("Even-Odd Sudoku") ist eine Variation des Original-Sudokus. Die Zahlen müssen so im Spielfeld verteilt werden, dass jede Reihe, jede Spalte, und jedes 3 x 3 Feld die Zahlen 1 bis 9 enthalten, wobei die grauen Zellen gerade Zahlen und die weißen Zellen ungerade Zahlen enthalten müssen.

Gerade-Ungerade-Sudoku


In Nachfolger-Sudoku ("Konsekutiv-Sudoku", "Consecutive Sudoku", "Folge-Sudoku", "1-away Disallowed Number Place") werden alle Stellen, an denen rechtwinklig angrenzende Zellen fortlaufende Zahlen haben, besonders gekennzeichnet.

Nachfolger-Sudoku


In Nicht-Nachfolger-Sudoku ("Nicht-Konsekutiv-Sudoku", "Non-Consecutive Sudoku") dürfen zwei zusammenhängende Felder keine fortlaufenden Zahlen enthalten. Wenn ein Feld zum Beispiel die Zahl 3 enthält, darf kein benachbartes Feld 2 oder 4 enthalten.

Nicht-Nachfolger-Sudoku


Kropki-Sudoku (im Polnischen wörtlich "Punkte"; auch bekannt als "Dots Sudoku") ist eine Variante des Original-Sudoku. Wenn die Differenz zweier benachbarter Zahlen gleich 1 ist, werden die Zellen durch einen weißen Punkt getrennt. Wenn die Zahl die Hälfte der benachbarten Zahl ist, werden die Zellen durch einen schwarzen Punkt getrennt. Der Punkt zwischen 1 und 2 kann entweder weiß oder schwarz sein.

Kropki-Sudoku


Sukaku ("Suuji Kakure", "Pencilmark Sudoku") hat 81 Zahlengruppen in einem 9 x 9 Rastergitter. Wie beim Standard-Sudoku muss das Puzzle so gelöst werden, dass jede Reihe, jede Spalte und jedes 3 x 3 Feld die Zahlen 1 bis 9 enthält. Nur die Kandidaten, die im Rastergitter gezeigt werden, dürfen benutzt werden.

Sukaku


Ketten Sudoku ("Chain Sudoku", "Strimko") Jedes Puzzle besteht aus einer Gruppe von Kreisen, die in einem quadratischen Rastergitter angeordnet sind und an verschiedenen Stellen bereits Hinweise enthalten. Ziel ist es, alle leeren Kreise so zu füllen, dass die Zahlen genau einmal in jeder Reihe, Spalte und Kette vorkommen.

Das Programm kann Puzzles von 4 x 4 bis 9 x 9 lösen und erstellen.

Ketten Sudoku


Rahmen-Sudoku (auch bekannt als "Frame Sudoku", "Outside Sum Sudoku", "Außensummen-Sudoku", "Randsummen-Sudoku") besteht aus einem leeren Rastergitter. Dabei sind die Zahlen im äußeren Rahmen gleich der Summe der ersten drei Zahlen in der zugehörigen Zeile oder Spalte in der entsprechenden Richtung.

Rahmen-Sudoku


Wolkenkratzer-Sudoku ("Skyscraper Sudoku") enthält Hinweise am Rand. Die Aufgabe besteht darin, Zahlen im Rastergitter zu platzieren. Jede Zahl repräsentiert die Höhe eines Wolkenkratzers in diesem Feld. Die Zahlen außerhalb des Rastergitters repräsentieren die Anzahl der Wolkenkratzer, die man von der entsprechenden Richtung aus sehen kann.

Wolkenkratzer-Sudoku


Tripod Sudoku ist eine Sudoku-Variante, bei welcher die Grenzen der Regionen nicht definiert sind. Ziel ist es, das Rastergitter mit Zahlen zu füllen und in Regionen zu unterteilen. Jede Zahl erscheint genau einmal in jeder Reihe, Spalte und Region. Alle Rasterpunkte, an denen sich drei Linien treffen, sind vorgegeben. Es gibt keine Rasterpunkte, an denen sich vier Linien treffen.

Tripod Sudoku


Minen-Sudoku ("Sudoku Mine", "Minesweeper (Sudoku)") ist ein 9 x 9 Rastergitter, das aus 3 x 3 Regionen besteht. Ziel ist es, in jeder Reihe, Spalte und Region drei Minen zu platzieren. Die Zahlen im Rastergitter repräsentieren die Anzahl der Minen in den benachbarten Feldern.

Minen-Sudoku


Sujiken (aus dem Japanischen "sujikai", wörtlich "diagonal") ist eine Variation von Sudoku, die von George Heinemann (USA) erfunden wurde. Das Puzzle besteht aus einem dreieckigen Rastergitter mit Feldern, welche die Zahlen 1 bis 9 enthalten. Ziel ist, ein Rastergitter so mit Zahlen zu füllen, dass jedes Feld eine Zahl enthält und keine Zahl sich in einer Spalte, Reihe oder Diagonale in jeder Richtung wiederholt. Außerdem darf keine Zahl zweimal in jedem der drei größeren quadratischen 3x3 Blöcke oder einer der drei größeren dreieckigen Bereiche, die von dicken Grenzen eingeschlossen sind, vorkommen.

Sujiken


Sudoku XV ist eine Variation des ursprünglichen Sudokus. Alle benachbarten Felder mit zwei Zahlen, deren Summe 10 beträgt, sind mit X gekennzeichnet, während solche, deren Summe 5 ergibt, mit V gekennzeichnet sind. Die Felder, deren Grenzlinien kein X oder V enthalten, können keine Zahlen enthalten, deren Summe 5 oder 10 beträgt.

Sudoku XV


Außerhalb-Sudoku ("Outside Sudoku") ist eine Variante des Standard-Sudokus. Außerhalb des Rastergitters sind einige Zahlen angegeben. Diese Zahlen müssen in den ersten drei Feldern der dazugehörigen Richtung erscheinen.

Außerhalb-Sudoku


Rossini Sudoku ist eine Variation des klassischen Sudoku. Die Pfeile außerhalb des Gitters zeigen an, dass die nächsten drei Zahlen in der entsprechenden Richtung in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sind (die höchste Zahl ist immer in Pfeilrichtung). Alle möglichen Pfeile sind gegeben; also wenn kein Pfeil vorhanden ist, bilden die ersten drei Zahlen keine wachsende Sequenz in beide Richtungen.

Rossini Sudoku


Little Killer Sudoku enthält am Rand Zahlen und Pfeile. Die nummerierten Pfeile außerhalb des Rastergitters geben die Summe der Zahlen in der entsprechenden Richtung an. Zahlen können sich in Pfeilrichtung wiederholen.

Little Killer Sudoku


Little Unique Killer Sudoku ist eine Variation von Little Killer Sudoku. Zahlen außerhalb des Rastergitters geben die Summe der Zahlen in Richtung des entsprechenden Pfeils an. Zahlen innerhalb einer Summe dürfen nicht wiederholt vorkommen.

Little Unique Killer Sudoku


Vudoku ist eine Variation des klassischen Sudoku. Die Zahl am Scheitelpunkt jedes markierten "V" muss entweder die Summe oder die Differenz der beiden anderen Zahlen des "V" sein.

Vudoku


Sandwich Sudoku enthält zusätzliche Zahlen außerhalb des Rastergitters. Diese zusätzlichen Zahlen geben die Summe der Zahlen in der entsprechenden Zeile oder Spalte an, die sich zwischen den beiden Zahlen 1 und 9 befinden.

Sandwich Sudoku

 


Das Programm kann Puzzles mit einem Rastergitter von 4 x 4 Feldern lösen (die Größe der einzelnen Blöcke ist 2 x 2 Felder).

4 x 4


Das Programm kann Puzzles mit einem Rastergitter von 6 x 6 Feldern lösen (die Größe der einzelnen Blöcke ist 3 x 2 Felder).

6 x 6


Das Programm kann Puzzles mit einem Rastergitter von 8 x 8 Feldern lösen (die Größe der einzelnen Blöcke ist 4 x 2 Felder).

8 x 8


Das Programm kann Puzzles mit einem Rastergitter von 10 x 10 Feldern lösen (die Größe der einzelnen Blöcke ist 5 x 2 Felder).

10 x 10


Das Programm kann Puzzles mit einem Rastergitter von 12 x 12 Feldern lösen (die Größe der einzelnen Blöcke ist 4 x 3 Felder).

12 x 12


Das Programm kann Puzzles mit einem Rastergitter von 15 x 15 Feldern lösen (die Größe der einzelnen Blöcke ist 5 x 3 Felder).

15 x 15


Das Programm kann Puzzles mit einem Rastergitter von 16 x 16 Feldern lösen (die Größe der einzelnen Blöcke ist 4 x 4 Felder).

16 x 16


Samurai-Sudoku ist eine Variante von Sudoku. Dieses Puzzle besteht aus fünf 9 x 9 Rastergittern, wobei das mittlere von den vier anderen an jeder Ecke mit einem 3 x 3 Bereich überlappt wird. Dies bedeutet, dass die Zahlen für alle fünf Puzzle-Quadrate korrekt platziert werden müssen.

Samurai-Sudoku


Flower-Sudoku ("Blumen-Sudoku", "Musketry-Sudoku") besteht aus einer Anordnung von fünf Sudoku-Puzzles ähnlich Samurai-Sudoku. Jedoch überschneiden sich diese Puzzles wesentlich mehr als beim Samurai-Sudoku. Das mittlere Rastergitter wird vollständig bedeckt von den übrigen vier Teil-Puzzles.

Blumen-Sudoku


Sohei-Sudoku, welches nach den Krieger-Mönchen im mittelalterlichen Japan benannt wurde, hat vier miteinander verflochtene Rastergitter. Jedes Rastergitter hat zwei überlappende Gebiete.

Sohei-Sudoku


Kazaguruma (japanisch, bedeutet "Windmühle"; auch bekannt als "Windmill Sudoku") hat wie ein Samurai Sudoku 5 sich überlappende Sudokus, wobei die Überschneidung über zwei Felder und nicht nur ein Feld geht.

Kazaguruma


Butterfly-Sudoku ("Schmetterling-Sudoku") ist eine Variante von Sudoku. Dieses Puzzle besteht aus einem 12 x 12 Rastergitter, welches vier 9 x 9 Rastergitter enthält. Die Zahlen müssen für alle vier Puzzle-Quadrate korrekt platziert werden.

Butterfly-Sudoku


Cross-Sudoku:

Cross-Sudoku


Gattai-3 besteht aus drei 9 x 9 Rastergittern.

Gattai-3


Twodoku ("Sensei Sudoku", "DoubleDoku") besteht aus zwei 9 x 9 Rastergittern. Die Zahlen müssen für beide Puzzle-Quadrate korrekt platziert werden.

Twodoku


Das Programm kann Twodoku-Puzzles lösen, welche Blöcke mit unregelmäßigem Umriss enthalten:

Twodoku


Triple Doku ist eine Variation des ursprünglichen Sudokus. Das Puzzle besteht aus drei Rastergittern; die Zahlen müssen für alle drei Puzzle-Quadrate korrekt platziert werden.

Triple Doku


Zwillings-Sudoku ("Twin Corresponding Sudoku") besteht aus einem Paar von Standard-Sudoku-Puzzles, wobei in jedem bereits einige Zahlen als Start vorhanden sind. Um eine vollständige Lösung des Zwillings-Sudokus zu erhalten, ist es notwendig, jedes Zwillings-Sudoku zu lösen; aber die vollständige Lösung des Zwillings-Sudokus wird erreicht, indem die korrespondierenden Zahlen von einem Zwillings-Sudoku in dem anderen eingesetzt werden.

Zwillings-Sudoku

 


Hoshi besteht aus sechs großen Dreiecken; die Zahlen 1 bis 9 müssen in die dreieckigen Felder von jedem großen Dreieck gesetzt werden. Jede Linie (jeder Länge, auch wenn unterbrochen) enthält jede Zahl nicht mehr als einmal.

Hoshi


In Stern-Sudoku gehört zu der Reihe am äußeren Rand des Rastergitters auch das Feld in der sich anschließenden Sternecke.

Stern-Sudoku


Tridoku wurde von Japheth Light (USA) erfunden. Das Puzzle besteht aus neun großen Dreiecken; die Zahlen 1 bis 9 müssen in die dreieckigen Felder von jedem großen Dreieck gesetzt werden. Außerdem müssen die Zahlen von 1 bis 9 jeweils in die drei Schenkel des inneren schattierten Dreiecks und in die drei Schenkel des äußeren schattierten Dreiecks platziert werden. Zwei benachbarte Felder dürfen nicht die gleiche Zahl enthalten.

Tridoku